Das neue Motorola Dinara, so sieht es aus.

Das Land des Lächelns hat die meisten High-End Smartphones. Dort drüben hat man Geräte die entweder in der Verarbeitung oder eben der Hardware teilweise unseren europäischen Modellen deutlich voraus sind. Das Motorola RAZR war für China in der Standardfassung auch nicht gut genug, da musste dann ein 4,5 Zoll-HD-Display und eine 13 Megapixel-Kamera eingebaut werden. Für uns Europäer muss da die QHD-Variante reichen. Aber der amerikanische Hersteller setzt noch einen drauf und kündigt ein Kamera-Flaggschiff offiziell an, das dem einen oder anderen vielleicht schon durch die Gerüchteküche bekannt ist.
Die Rede ist vom Motorola Dinara alias XT928. Dieses Gerät hat einen 1,2 Ghz Dual-Core-Prozessor, 1 GB RAM, einen 4,5 Zoll Bildschirm mit 1280×720 Pixeln, Android 2.3 und ebenfalls eine 13 Megapixel-Kamera. Bei der Frontkamera war man hingegen knauserig, hier spendierte man lediglich 1,3 Megapixel. Alles in allem unterscheidet sich dieses Smartphone nicht sonderlich von der HD-RAZR-Variante, außer bei der Kamera. Zwar lösen beide mit 13 Megapixel auf, aber Motorola betont im Pressetext, wie genial die Version im Dinara sein soll.
Ähnliche Artikel » Mehr zum Thema

Malware für Smartphones nimmt...
Der russische Sicherheitsdienstleister fordert Smartphone-Nutzer auf, verstärkt auf die Sicherheit ihrer Mobiltelefone zu achten. Nach Angaben von Kaspersky steigt die Anzahl von Schädlingen für Mobiltelefone rasant an. So habe man......



Preise für iOS-Spiele sinken
Das Marktforschungsunternehmen Distimo hat herausgefunden, dass Spiele für Mobilgeräte offenbar immer günstiger werden. Einer Auswertung der 300 beliebtesten kostenpflichtigen Spieletitel in Apples App Store zufolge sind die Preise im Jahresvergleich......



Nokia 800, cooles Design...
Die ersten Windows-Smartphones von Nokia sind ja schon mehrfach im Netz diskutiert worden. Eines davon wird das Nokia 800 sein, das bereits als SeaRay oder Nokia Sun bekannt wurde. Vor......



Gratis Betriebssystem für Smartphones...
Das Mozilla-MOS namens „Boot to Gecko“ soll auf der in Firefox verwendeten Gecko-Engine basieren. Das webbasierte Betriebssystem soll durch Webapps angereichert werden und dafür auf die Schnittstellen von Telefon, Kamera,......

